Chronik

14.1.1974

Am 14.1.1975 fasste der Gemeinderat von Neumarkt einstimmig den Beschluss, im Bereich des Freizeitzentrums Tennisplätze zu errichten. Treibende Kraft war Bürgermeister Alfred Lichtenschopf.

1976

2 Sandplätze und 1 Hartplatz entstanden, die noch im selben
Jahr bespielt werden konnten. Direktor Komarek fungierte als strenger Platzwart. Als Tennistrainer stand der Amstettner Horst Paugger zur Verfügung, für interessierte Jugendliche sogar kostenlos. Harald Gattringer und Rupert Sitz waren die ersten jugendlichen Fixsterne am Neumarkter Tennishimmel.

1977

Der 15-jährige Harald Gattringer wurde 1977 Vereinsmeister bei den erstmals ausgetragenen Vereinsmeisterschaften.

1979

Erstmalig spielte eine Herrenmannschaft- Rupert Sitz, Viktor Digruber, Franz Ebner, Otto Götzl, Erich Zeitlhuber sen., Leopold Schemhammer, Alois Brandstetter, Reinhold Ehn – um Punkte.

Mit viel Einsatz, aber wenig Klasse, bezog man Prügel und wurde punktelos Gruppenletzter in der Klasse E.

1980

Bürgermeister Lichtenschopf reagierte prompt vom schlechten Abschneiden des Vorjahres und holte Jungstar Gattringer von Amstetten zurück. Mit den Zugängen Roman Winninger, Johannes Kremslehner, Josef Haberer. Dieter Denk und Wolfgang Prexl gelang der Gruppensieg in der Klasse E.

Von 15. – 17. August wurde das erste große Tennisturnier ausgetragen. Teilnehmer von zehn Vereinen beteiligten sich an diesen Bewerben. Sieg im Einzel wurde Harald Gattringer. Das Herren-Doppel gewann die Paarung Fehringer/Tatzberger vom TC Mauer.

1981

Die Mannschaft wurde mit Paugger und Laimer aus Amstetten nochmals verstärkt. Es wurden Gruppen- und Reihungsspiele gewonnen und der Aufstieg in die Kreisklasse C geschafft.

Ebenfalls 1981 nahm bereits eine zweite Herrenmannschaft an der Mannschaftsmeisterschaft des Tenniskreises West teil.

10.10.1981

Offizielle Vereinsgründung

Im selben Jahr erfolgte die ofiizielle Vereinsgründung. Die Vereinsstatuten wurden von Leopold Schernhammer ausgearbeitet und bei der Gründungsversammlung der erste „amtliche“ Vereinsvorstand in folgender Zusammensetzung gewählt:

Obmann: Bürgermeister Alfred Lichtenschopf
Obmann-Stellvertreter: DI Wolfgang Prexl
Kassier: Josef Haberer
Kassier-Stellvertreter: Franz Weiß
Schriftführer: Ing. Leopold Schernhamıner
Schriftführer-Stellvertreter: Erich Zeitlhuber sen.

Die Aktivitäten des jungen Vereines beschränkten sich vorerst auf sportliche Belange und den Meisterschaftsspielbetrieb. Verwaltung und Betrieb der Tennisanlage oblag der Marktgemeinde.

1984 – 1986

Entscheidende Weichenstellungen für den Tennisverein brachten die Jahre 1984 bis 1986. Unter Obmann Leopold Schernhammer übernahm der Tennisverein die Anlagenverwaltung und Geschäftsführung von der Gemeinde.

Diese „Privatisierung“ wirkte äußerst positiv. Innerhalb von drei Jahren wurde durch verschiedenste Aktivitäten eine Million Schilling erwirtschaftet und der Traum vom eigenen Klubhaus verwirklicht.

Parallel erfolgte unter Mannschaftsführer Roman Winninger ein sportlicher Höhenflug, der mit dem Aufstieg der Herren 1 in die Kreisliga B seinen Höhepunkt fand.

1985

Es wurde ein langfristiger Kooperationsvertrag mit der örtlichen Raiffeisenbank geschlossen. Direktor Franz Merkinger wirkte als Präsident des TC Raika Neumarkt bis 1995.

1989

Ein Meilenstein in der Vereinsgeschichte. Es rekrutierte sich die erste Damenmannschaft. Die Damen Sabine Gieber, Melitta Straninger, Susanne Essmeister, Annemarie Emberger, Margit Schernhammer, Brigitte Simoner, Helga Öllinger und Veronika Breinl kämpften bis 1993 mit viel Engagement um Punkt.

1990

Äußerst erfolgreich verlief auch das erstmalige Antreten einer Jugendmannschafit Gleich im ersten Jahr erreichte die u14 mit Maximilian Schernhammer, Michael Kohl und Jürgen Brandstetter den Meistertitel.

1993

Ein weiterer Meilenstein erfolgte 1993. Mit Brigitte Simoner übernahm erstmals eine Frau die Führung des Vereins. Mit Geschick und Umsicht dirigierte sie ihre männlichen Vorstandskollegen bis 1995.

1996

Bürgermeister Karl Kirchweger wird Präsident

Nach einigen Jahren Durststrecke ging es sportlich wieder steil bergauf. Die Einser-Herren wurden in der Zusammensetzung Jürgen Fonhauser, Maximilian Schernhammer, Rudi Haider, Christoph Potzmader, Max Straninger und Michael Kohl Meister.

Verstärkt mit Roland Bauer gelang ein Jahr danach abermals der Gruppensieg und damit der Aufstieg in die Kreisklasse C.

Die solide Vereinsarbeit wurde von der Marktgemeinde Neumarkt stets wohlwollend anerkannt und gefordert. Bürgermeister Karl Kirchweger bekleidet seit 1996 das Präsidentenamt und ist mitverantworlich für das gute Zusammenwirken von Verein und Gemeinde.

1997

Das sportlich erfolgreichste Jahr. Neben den erfolgreichen Einser-Herren schafften auch die Jugend u16 mit Christoph Straninger, Manuel Kienberger, Gemot Pichlmann und Jürgen Kellner, sowie die Jugend u14 mit Felix Schernhammer und Daniel Artmüller den Meistertitel.

2002

Nach langer Zeit erstmals wieder eine Damenmannschaft genannt.
Die Damen erreichten in vier Spielen einen Sieg gegen Klein Pöchlarn. In der Endtabelle ergab dies den vierten Platz unter den fünf Mannschaften. Vor allem ist zu erwähnen das durch die höhere Damenanzahl ein besseres Vereinsklima erzielt werden konnte.

Dieter Denk nimmt Abschied.
Der Präsident, Herr Bgm. Karl Kirchweger, findet folgende Worte zum Generationenwechsel im Tennisverein: Er sieht das Ganze mit einem lachenden und einem weinenden Auge, weil zum einen ein langjähriger und erfolgreicher seine Arbeit beendet aber zum anderen eine reibungslose Übergabe an die Jugend erfolgt.
Er war vor über 20 Jahren für den Bau der Tennisanlage verantwortlich und erlebte die Vereinsgründung von Dieter und seinen Kumpanen. In den folgenden Jahren wurde das Klubhaus und ein dritter Platz errichtet. Man merkt wie schnell die Zeit vergeht, aber es war immer eine unkomplizierte Zusammenarbeit mit dem Tennisverein.
Der Präsident dankt Dieter, weil er immer die richtigen Worte fand und auch in gemütlichen Stunden jedem das, was er von ihm an Benehmen erwartete, sagte. Viel gäbe es zu erzählen, von gemütlichen Stunden bei Heurigenfahrten, aber auch von heißen Debatten, er möchte jedoch zum Abschluss der Obmanntätigkeit einfach Danke sagen.

2003 – 2017

Obmann Rudolf Kashofer

Es folgt eine prägende Zeit mit Rudold Kashofer. 14 Jahre lang führt er den Verein, schafft neue Strukturen im Verein und verbessert laufend die Infrastruktur.

2004

Dritte Herrenmannschaft am Start.

2007

Das Projekt Erneuerung der Umzäunung und Schließung der Umzäunung westseitig war viel Arbeit und konnte Dank der tatkräftigen Mithilfe unserer Mitglieder sehr rasch durchgezogen werden. Der Kostenaufwand blieb auch Dank der Unterstützung durch die Marktgemeinde Neumarkt, die ja Eigentümer der Anlage ist, für den Verein erträglich.

2008

Sanierung der Garderoben und Duschen.

2010

Erstmals wurde das Rookie-Traininig für Anfänger bzw. Wiedereinsteiger ausgetragen.

2011

Teilnahme am Faschingsumzug als Froschkönige
jährliche Saisoneröffnung im Rahmen von GösT
Kauf einer Ballwurfmaschine
Gastspielerabkommen mit den Nachbarvereinen St. Martin und Ybbs

2012

Sportlicher Höhenflug

Die Herren 1 wurden ungeschlagen Meister in der Kreisliga C und erreichten damit den Aufstieg in die Kreisliga B, was als bisher größter Erfolg in der Geschichte des TC Neumarkt im Meisterschaftsbetrieb anzusehen ist.

3.11.2012

Spatenstich der Klubhauserweiterung

Das Land NÖ und die Gemeinde Neumarkt unterstützen mit Förderungen den Umbau des Klubhauses.

2013

Ybbstaler Doppelmeisterschaften

Die Ybbstaler Doppelmeisterschaften wurden in St. Martin durchgeführt. Die Sieger vom UTC St. Martin waren Manuel Stauderer und Gottfried Zotl. Den Mixed-Bewerb gewinnt die Vater-Tochter Paarung Julia und Josef Burgstaller.

Der Gemeindevertrag wurde um weitere 10 Jahre verlängert.

16.8.2014

Eröffnungsfeier Klubhaus

Fast 30 Jahre sind seit dem Bau unseres Klubhauses vergangen.
Nach 1 1⁄2-jähriger Umbauzeit erstrahlt es nun modernisiert und neu ausgestattet in neuem Glanz. Wir sind stolz darauf, dass unser Projekt mit vielen ehrenamtlichen Arbeitsstunden und viel
Engagement ein voller Erfolg geworden ist.

2018

Obmann Mario Eder

Nach 14 Jahren Obmannschaft übernimmt Mario die Leitung des Vereins.

2018


u12 Kreismeister

Lea Hauk und Hannah Grünberger werden Kreismeister

2019

+35 Senioren

spielen ihr erste und einzige Saison.

2020

Corona prägt das Jahr

keine Meisterschaft
schwierige Bedingungen am Platz durch Abstandregel
erste virtuelle Vorstandssitzung
Einführung des Buchungssystem

2022

Obmann Christian Schauer

übernimmt das Ruder.

2024

Beitritt zur Sportunion

Die außerordentliche Generalversammlung beschließt die neuen Statuten. Der letzte Schritt zur Aufnahme in die Sportunion, die dann im Dezember beantragt und abgeschlossen wird.